Abschied von Moselweiß
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 17. Januar 2020 hieß es Abschied nehmen von dem langjährigen Leitungsteam-Mitglied der KöB St. Laurentius Christine Kersting.
Vor 34 Jahren hat sie dieses Ehrenamt aufgenommen und die Moselweißer Bücherei entscheidend geprägt, ihr besonderer Einsatz galt hier der Leseförderung.
Das Büchereiteam, sowie Vertreter der Pfarrgemeinde und Grundschule bedankten sich für Frau Kerstings Engagement über so viele Jahre.
Pfarrer Michael Frevel überbrachte den Dank und die Anerkennung des Bistums Trier für ihre Dienste in der Büchereiarbeit in Form einer Urkunde.
Am 23. Oktober 2019 las der im Hunsrück lebende Schriftsteller Michael E. Vieten in unserer Bücherei aus seinem Buch „Handbuch zur Rettung der Welt“.
Zahlreiche Zuhörer lauschten dem spannenden Abenteuerroman, der die Klima- und Umweltdebatte thematisiert. In der lebhaften Diskussion nach der Lesung wurden engagiert Meinungen ausgetauscht.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Am 23. Oktober 2019 las der im Hunsrück lebende Schriftsteller Michael E. Vieten in unserer Bücherei aus seinem Buch „Handbuch zur Rettung der Welt“.
Zahlreiche Zuhörer lauschten dem spannenden Abenteuerroman, der die Klima- und Umweltdebatte thematisiert. In der lebhaften Diskussion nach der Lesung wurden engagiert Meinungen ausgetauscht.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Am 17. Oktober 2017 war der Journalist und Buchautor Andreas J. Schulte für eine Autorenlesung zu Gast in der Bücherei St. Laurentius. Zahlreiche Zuhörer lauschten aufmerksam den Passagen aus seinem neusten Werk: "Eifelrache". Der zweite Fall für Oberkommissar Kalle Seelbach und seinen Freund Ex-Militärpolizist Paul David spielt im Pöntertal und am Laacher See.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit Geschichten aus "Mörderisches Bonn". In den Kurzgeschichten steht eine Stadt im Mittelpunkt, in der Andreas Schulte jahrelang gelebt und gearbeitet hat. Mit viel Humor und Spannung sorgt der Autor für Morde in Bonn und präsentiert nebenbei eine Fülle an Freizeittipps zwischen Siebengebirge, Drachenfels und Godesburg und Kottenforst.
Die kurzweilige und spannende Lesung machte Lust auf mehr Lesestoff von Andreas Schulte.
Die Krimiautorin Gabriele Keiser aus Andernach hat vor interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern am 29. Oktober 2013 aus ihrem neusten Buch "Vulkanpark" vorgelesen.
Die Reihe um die Koblenzer Kriminalkommissarin Franca Mazzari umfasst inzwischen vier Bände.
Kammerschauspieler Hermann Burck hat in der Bücherei in Moselweiß vor zahlreichen interessierten Zuhörern anschaulich einen Bogen aus dem Leben und den Werken von Hermann Hesse geschlagen. Die Lesung anlässlich des 50. Todestages des Dichters fand im Rahmen der Bibliothekstage Rheinland-Pfalz statt.
25 Jahre ehrenamtliche Arbeit in der KöB gewürdigt
Im November 2011 lud die Bücherei St. Laurentius im Rahmen ihrer jährlichen Weihnachtsausstellung zu einem Sektempfang ein.
In Anwesenheit von Vertretern von Verwaltungsrat, Pfarrgemeinderat,ehemaligen Mitarbeitern, Freunden und Förderern der Bücherei würdigte Pfarrer Günter Marmann – auch im Namen von Diözesanpräses Franz-Josef Leinen - die 25jährige ehrenamtliche Tätigkeit in der Bücherei von Frau Christine Kersting.
25 Jahre Arbeit für die Pfarrbücherei Moselweiß
25 Jahre Büchereiarbeit – ein Anlass zurückzublicken und sich zu fragen,
wie war das damals 1986, und was ist eigentlich in all den Jahren passiert.
Im August 1986 übergab mir Pastor Behrensdorf die Verantwortung für die
Bücherei. Ich war zwar eine passionierte Leserin, aber eine Bücherei zu
leiten, war dann doch eine andere Sache. Daher machte ich in St. Augustin
die vom Borromäusverein angebotene Ausbildung zur „kirchlichen
Büchereiassistentin“, die die Grundlagen für eine sachgerechte Büchereileitung
legt bezüglich Verwaltung, Bestandsaufbau und Literaturkunde.
Dann galt es, den Bestand zu aktualisieren und optisch zu verbessern. Die
damalige Fachstellenleiterin des Bistums Trier, Frau Neuhäuser, rückte mit
drei Mitarbeitern an, um den gesamten Bestand zu sichten, veraltete Bücher
auszusortieren und einen neuen Katalog zu erstellen. Unsere Aufgabe war
es, neue Zugangsnummern einzutragen, einheitliche Rückenschildchen zu
schreiben, die Buchblöcke verschmutzter Bücher sauber zu schmirgeln(!).
Tagelang half dabei eifrig die Frauengemeinschaft. Als „ Lohn“ für unsere
Bemühungen gewährte uns das Bistum 1987 eine Anschubfinanzierung
von 700 DM und von da an regelmäßige jährliche Zuschüsse von 200 –
300 DM bzw. €.
Dann galt es neue Mitstreiter zu finden. Nach einer kurzen Phase der
Mitarbeit von Ingrid Goos kamen dann 1987 Marita Schneider (bis 2008),
1988 Monika Holzer hinzu. Es folgten im Laufe der Jahre Karin op den
Camp 1992 -2004, Brigitte Weber 1993, Ursula Rosenthal 1995, Gaby Luy
1998. Zu dem schon viele Jahre zusammenarbeitenden Team stießen im
vergangenen Jahr Claudia Lösch und Simone Kirst als Vertreter der
jüngeren Generation. Unterschiedliche Fähigkeiten, unterschiedliche
Charaktere kommen im Team zusammen und sind die Basis für eine
erfolgreiche Arbeit. Ausgehend von einem reinen Buchbestand öffnete sich
die Bücherei im Laufe der Jahre anderen Medien: Kassetten, CDs/
Hörbüchern, Spielen, Videos/ DVDs und als Neuestem: Zeitschriften. Das
Mobiliar wurde nach und nach dem wachsenden Medienbestand
entsprechend erweitert und angepasst, finanziert durch die Pfarrei und das
Bistum. Ein wichtiger Einschnitt war 2001 die Digitalisierung von
Verwaltung und Ausleihe. Pfarrei und Fachstelle ermöglichten dies durch
ihre finanzielle Unterstützung. So waren wir monatelang damit beschäftigt,
den gesamten Bestand in den PC einzugeben, und nicht nur das Bücherei-
Team arbeitete daran, auch Freunde der Bücherei halfen tatkräftig mit.
Besonders hilfreich waren auch die Computerkenntnisse von Gaby Luy.
Der Medienbestand kann jetzt auch im Internet eingesehen werden. Wir
sind also im Internet-Zeitalter angekommen.
Ich denke dies und eine solide inhaltliche Arbeit haben zu dem jetzigen
guten Zustand der Bücherei geführt: ein aktueller Bestand von ca 5000
Medien und gute Ausleihzahlen (Ausleihquotient 1,1).
Abgesehen von den Zahlen ist die Bücherei ein Ort der Kommunikation
geworden, wo sich Leute während der Ausleihe, bei Lesungen, bei der
Weihnachtsaustellung, und im Lesekreis begegnen; wo Veranstaltungen für
Kinder stattfinden (Lesungen, Klassenführungen, Bibliotheksführerschein,
Vorlesenachmittage).
In letzter Zeit habe ich mich aus dem Routinebetrieb etwas zurückgezogen
und kümmere mich schwerpunktmäßig um die Leseförderung. Wenn ich in
einigen Jahren dieses Ehrenamt aufgebe, brauche ich mir um die Zukunft
der Bücherei keine Sorgen zu machen.
Christine Kersting
Vortrag in der Bücherrei St. Laurentius, Moselweiß
Die Bücherei St. Laurentius in Koblenz–Moselweiß lud am 6. September zu einem Vortrag über das Buch „Die Seele heilen – Ein Mutmachbuch für Depressive und ihre Angehörigen“ ein. Die Autorin Dr. Sabine Wehner-Zott berichtete ausgehend von einer selbst erlittenen - und überwundenen Depression. Mit Hilfe von Grafiken referierte sie anschaulich über Entstehung, Symptome und Heilungsmethoden dieser Erkrankung, an der in Deutschland ca 4 Millionen Menschen leiden. Dass dieses Thema viele bewegt, zeigte sich an der großen Besucherzahl und der lebhaften Diskussion im Anschluss an den Vortrag. Der Weg aus der Krankheit, den die Referentin beschrieb, ist ein Mut machendes Beispiel dafür, dass Heilung möglich ist.
Im Rahmen der bundesweiten einwöchigen Aktionswoche "Treffpunkt Bibliothek"
findet am 27. Oktober 2010 um 15.00 Uhr für Kindergarten Maxis und Grundschüler der 1. und 2. Klasse eine „Geburtstagsparty Jim Knopf“ statt. Michael Endes Roman „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ zählt zu den beliebtesten deutschen Kinderbüchern und wird in diesem Jahr 50 Jahre alt.
Jim Knopf: Wer kennt nicht den liebenswerten Jungen aus Lummerland? Seine Abenteuer regen nach wie vor die Fantasie der kleinen Leserinnen und Leser an, ermöglichen ihnen gedankliche Mutproben und stärken so ihre Persönlichkeit. Sie ermuntern zudem zum kritischen Hinterfragen und zeigen, was Hilfsbereitschaft und Mitgefühl für andere bedeuten. Wir laden an diesem Mittwochnachmittag ein, den Kinderbuchklassiker wieder neu zu entdecken.
Am 10. November 2010 um 15.00 Uhr besucht Hans Wolfgang Herdes aus Lay die wöchentliche stattfindende Vorlese- und Kreativstunde und präsentiert anschaulich sein Buch „Hans, die Gans“.
Es gibt zahllose Kinderbücher. Aber das Besondere an „Hans, die Gans“: Die Geschichte hat sich tatsächlich vor ein paar Jahren ganz in unserer Nähe, in Lay, zugetragen. Was hat die Gans nicht alles erlebt: Mit dem Fluss, mit dem Fährmann, mit Hochwasser, Eis und Schnee, mit der gefährlichen Straße…
Autorenlesung mit Ralf Kramp
Der Krimiautor Ralf Kramp hat im Rahmen der Autorentournee „Erlesene Momente“ im Bistum Trier am 24. Juni 2010 in der Katholisch öffentlichen Bücherei St. Laurentius eine Autorenlesung veranstaltet. Zahlreiche Zuschauer konnten gespannt seinen schwarzhumorigen Geschichten folgen und hatten im Anschluß bei einem Gläschen Wein Gelegenheit sich Bücher signieren zu lassen und mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Ralf Kramp geboren am 29. November 1963 in Euskirchen, lebt heute in Flesten in der Vulkaneifel. Sein erster Kurzkrimi erschien 1994 im Kölner Stadt-Anzeiger, und sein erster Kriminalroman zwei Jahre später. Für sein Debüt »Tief unterm Laub« erhielt er den Förderpreis des Eifel-Literaturfestivals. Seither erschienen mehrere Kriminalromane, unter anderem auch die Reihe um den kauzigen Helden Herbie Feldmann und seinen unsichtbaren Begleiter Julius, die mittlerweile deutschlandweit eine große Fangemeinde hat. Seit 1998 veranstaltet er mit großem Erfolg unter dem Titel »Blutspur« Krimiwochenenden in der Eifel, bei denen hart gesottene Krimifans ihr angelesenes »Fachwissen« endlich bei einer Live-Mördersuche in die Tat umsetzen können. Mit den »Abendgrauen – Gruselnächten« hat er mit seinem Mitherausgeber Manfred Lang eine Reihe von publikumswirksamen Lesenächten mit Schauerinszenierungen an ungewöhnlichen Leseorten in der Eifel ins Leben gerufen, die mittlerweile Kultstatus haben. Im Jahr 2002 erhielt er den Kulturpreis des Kreises Euskirchen.
Seit seiner Schulzeit malt er leidenschaftlich gerne und erfindet spannende Geschichten. Er schreibt Kriminalromane für Erwachsene und Kinder. Seit fünfzehn Jahren arbeitet er außerdem als Karikaturist beim Kölner Stadt-Anzeiger.
Die Autorentournee „Erlesene Momente“ ist eine bistumsweite Aktion, in der sich auch in diesem Jahr wieder die „Katholischen öffentlichen Büchereien“, die „Familienbildungsstätten“ und die „Katholische Erwachsenenbildung“ gemeinsam präsentieren. Mit bekannten Autoren, mit Musik- und Theatergruppen läuft die Autorentournee bereits seit über zehn Jahren.
Kindertheaterausfführung
"Die kleine dicke Ritterin"
Im Rahmen der Autorentournee "Erlesene Momente" im Bistum Trier konnten am 29. Juni auf Einladung der Katholisch öffentlichen Bücherei St. Laurentius Moselweiß 114 Kinder des Kindergartens St. Laurentius, der Grundschule Moselweiß und der Kindertagesstätte "Haus für Kinder - Kemperhof" fasziniert der Geschichte rund um "Die kleine, dicke Ritterin" lauschen.
.
Auf der Bühne steht ein großes Bilderbuch. Auf seinen dreidimensionalen Seiten entfaltet sich vor den Augen der Kinder eine spannende Rittergeschichte, die sie in die Welt von mutigen Rittern, verlassenen Burgen, verschwundenen Prinzessinnen und traurigen Drachen führt.
Ein bezauberndes „Ein-Frau“-Theaterstück von und mit Doris Batzler. Ein großer Spaß für kleine Ritterfreunde und ein Genuss für die erwachsenen Begleiter, die Ritter bisher nur vom Vorlesen kannten.
Doris Batzler absolvierte eine Schauspielausbildung in Berlin und Paris. Seit 1985 ist sie mit verschiedenen Soloproduktionen im Kinder- und Erwachsenenbereich tätig. Daneben auch mit diversen Regiearbeiten, u.a. für das Kinder- und Jugendtheater Speyer.
Von 2005 bis 2007 arbeitete sie als freie Mitarbeiterin bei dem Verein »Die Clowndoktoren e.V.« in Wiesbaden.
Bibliothekführerschein
für die Maxis vom Kindergarten St. Laurentius
In den vergangenen Wochen führte die Kath. Öffentliche Bücherei St. Laurentius die Aktion Ich bin Bibfit durch, eine Aktion zur frühen Leseförderung.
14 Vorschulkinder des Kindergartens St. Laurentius in Moselweiß erwarben den "Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder".
Bei vier Besuchen lernten die Kinder:
1. aussuchen und ausleihen,
2. Geschichten hören und ein Bild dazu fertigmalen,
3. erzählende Bücher (Bilderbücher / Vorlesebücher) und Wissen vermittelnde Bücher (Sachbücher) unterscheiden,
4. die anderen Medien der Bücherei kennen lernen (Spiele, CDs, DVDs, Computerspiele) und die Ordnung der Bücherei (Wo finde ich was?).
Auf unterhaltsame, und spielerische Weise haben die Kinder das vielfältige Angebot der Bücherei kennengelernt, und wie sie es selbständig nutzen können. Mit Begeisterung haben sie mitgemacht und waren besonders stolz, als ihnen am vergangenen Mittwoch, 24. Juni, die "Bibliotheksführerscheine" überreicht wurden.
Wenn sie in wenigen Monaten in die Schule kommen, werden sie den frühen Umgang mit Büchern bereits erlernt haben und keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und Lesestoff zu versorgen.
Römische fünf-Sinne Erlebnislesung
mit der Autorin Maria W. Peter
Bei der Autorenlesung am 15. Januar hat Frau Peter aus Ihrem Historischen Kriminalroman „Fortunas Rache“ vorgelesen und anhand von Folien einen amüsanten Einblick in das Leben und die Kultur zur Zeit der Römer gegeben. Den Abschluss bildeten die nach Originalrezepten zubereiteten Römischen Köstlichkeiten zum Probieren.